Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Pitatelinaya-Svekla GmbH
Hochzeitsallee 25
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 123456789
E-Mail: [email protected]
Vertreten durch: Anna Schmidt (Geschäftsführerin)
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder mit uns in Kontakt treten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre Anschrift.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über unser Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink anklicken oder uns eine E-Mail an [email protected] zusenden.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind "Session-Cookies." Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unsere Website wiederzuerkennen.
Wir unterscheiden zwischen notwendigen und präferenzbasierten Cookies:
Notwendige Cookies sind erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie werden automatisch gesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Präferenzbasierte Cookies ermöglichen unserer Website, Informationen zu speichern, die bereits eingegeben wurden (wie z.B. Benutzernamen, Sprachauswahl oder Ihren Standort), und Ihnen verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung präferenzbasierter Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website auch die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anzupassen. Sie können dort zwischen 'Alle akzeptieren', 'Nur notwendige' und 'Einstellungen' wählen.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Dienstleistungen zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected].
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.pitatelinaya-svekla.com/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025